Dream Atelier

Die Psychologie hinter sarkastischen Menschen

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-06-01

Erstellt: 2024-06-01 10:15

Man sagt zwar, dass ‚beschäftigt sein‘ nur eine Ausrede ist, aber es gibt tatsächlich Menschen, die ein sehr beschäftigtes Leben führen. Wer schon einmal ein solches Leben geführt hat, wird es leichter nachvollziehen können, wenn andere in ihrer Hektik straucheln. Ein Freund, nennen wir ihn A, erzählte, dass ein Bekannter zu ihm gesagt habe: ‚Man könnte meinen, du wärst der Präsident, so beschäftigt bist du. Hör auf, so zu tun, als wärst du beschäftigt.‘ Diese Aussage mag zwar wie ein einfacher Scherz klingen, doch A war ziemlich verletzt. Er seufzte und fragte sich, warum er sich ständig anhören müsse, dass er nichts Rechtes tue, obwohl er jeden Tag so viel arbeitet, dass er kaum zum Essen kommt.



Werdet ihr stattdessen mein Leben leben?



Jeder Mensch übernimmt in seinem Leben unzählige Rollen und gestaltet so seinen Tag. Der Stress und der Druck, denen wir dabei ausgesetzt sind, haben jeweils ihre eigenen Gründe, und auch die Beschäftigung sieht bei jedem anders aus. Meine eigene Hektik ist ein für Außenstehende unsichtbarer Kampf, der nur mir bekannt ist. Für andere mag es so aussehen, als würde ich übertreiben und viel Aufhebens um wenig machen. Vielleicht erschien A in den Augen anderer als jemand, der sich mit unwichtigen Dingen abmüht und dadurch ein beschäftigtes Leben vorspiegelt. Aber das ist nur die Sichtweise anderer. Wir können nicht nach den Augen und Maßstäben anderer leben. Das müssen wir auch nicht.




Die Psychologie hinter sarkastischen Menschen

Kikeriki, es ist sieben Uhr_Carl Larsson (schwedisch, 1853-1919)




Ich hoffe, dass A, auch für sein zukünftiges, erfolgreiches Ich, nicht auf die sarkastischen Worte anderer reagiert, sondern stillschweigend seine Aufgaben erledigt. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass ein normaler Mensch beschäftigter als ein Präsident ist, aber jeder kann seine eigenen Gründe haben, viel zu tun zu haben. Und man muss auch nicht beschäftigter als der Präsident sein, um ein Recht auf ein beschäftigtes Leben zu haben.



Die Aussage ‚Hör auf, so zu tun, als wärst du beschäftigt‘ ist letztendlich eine subjektive Einschätzung, die auf den eigenen Erfahrungen und Perspektiven basiert. Wir sind die Hauptpersonen in unserem eigenen Leben und unsere jeweilige Beschäftigung ist unsere eigene Geschichte. Wir haben das Recht, unser Leben nach unseren eigenen Maßstäben zu leben und nicht nach den Urteilen anderer. Also, ich möchte A ermutigen, weiterhin so fleißig zu leben, egal ob es in den Augen anderer so aussieht, als würde er nur ‚so tun‘, als wäre er beschäftigt.




※ Psychologische Ursachen für sarkastische Äußerungen

1. Sarkastische Menschen können ihre Unzufriedenheit oder Eifersucht auf indirekte Weise ausdrücken. Sie vergleichen ihr eigenes Leben oder ihre eigenen Leistungen mit denen der beschäftigten Person und äußern die dadurch entstandene Minderwertigkeitsgefühle oder Eifersucht durch sarkastische Bemerkungen.


2. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Meinung oder Gedanken direkt auszudrücken, oder sie vermeiden es, Konflikte einzugehen, weshalb sie sich für sarkastische Äußerungen entscheiden. In solchen Fällen kann hinter den sarkastischen Worten eine konstruktive Kritik oder Meinung stecken, aber die Art und Weise, wie sie geäußert wird, führt eher zu Missverständnissen und kann zu falschen Interpretationen führen.


3. Auch das Bedürfnis nach sozialer Überlegenheit kann eine Rolle spielen. Manche Menschen versuchen, durch das Herabsetzen anderer indirekt ihren eigenen Status oder ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies kann als Mittel dienen, um das eigene Selbstwertgefühl zu steigern oder eine soziale Position zu festigen.


4. Manchmal verwenden Menschen sarkastische Äußerungen einfach aus Gewohnheit. In solchen Fällen ist die sarkastische Sprache zu einem Teil ihres Kommunikationsstils geworden und sie beabsichtigen nicht, ihren Gesprächspartner zu verletzen. Allerdings ist es wichtig zu erkennen, dass diese Gewohnheit zu Missverständnissen und unnötigen Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen kann.


5. Sarkastische Äußerungen können auch ein Spiegelbild eines instabilen emotionalen Zustands sein. Sarkasmus, der aus Stress, Angst oder Depression resultiert, ist oft Ausdruck einer Situation, in der die eigenen Emotionen nicht angemessen ausgedrückt oder verarbeitet werden können.

Kommentare0