Thema
- #Glück
- #gute Menschen
- #Narzisst
- # zwischenmenschliche Beziehungen
- #Essay
Erstellt: 2024-05-04
Erstellt: 2024-05-04 11:22
Man begegnet oft Menschen, die die Tugend der 'Freundlichkeit' betonen. Freundlichkeit galt schon in jungen Jahren als ideales Verhalten und als eine der Tugenden, die unerlässlich sind, um geliebt und anerkannt zu werden. Doch mit jedem Jahr, das vergeht, stellt sich mir die Frage, ob freundliches Handeln mich wirklich glücklich macht.
"Was gut ist, ist gut."
Neben Freundlichkeit wird auch oft der Ausdruck 'Was gut ist, ist gut' verwendet. Auch ich habe oft unangenehme Situationen mit diesem Gedanken einfach hingenommen. Aber ist es wirklich gut, wenn es gut ist? Und wer bestimmt aus wessen Perspektive 'gut' ist, wenn jemand sagt, dass es gut ist? Ich glaube an Karma, aber manchmal gerate ich in ein tiefes Rätsel, ob das Gute wirklich gut ist.
Die Autorin Yoon Seoram (윤서람) schreibt in ihrem Buch <Warum entschuldigt sich diese Person nicht?>, dass die Art und Weise, wie böse Menschen ihre Umgebung schädigen, unabhängig von den gegebenen Umständen nicht wesentlich unterschiedlich ist.
„Eine heuchlerische Haltung, die besagt, dass etwas für einen selbst erlaubt ist, aber für andere nicht, und die Bereitschaft, ohne mit der Wimper zu zucken, offensichtliche Lügen zu erzählen, sowie die Neigung, sich bei jedem Problem als Opfer darzustellen, sind gemeinsame Merkmale von Narzissten, Psychopathen und Soziopathen, die wir als böse Menschen bezeichnen. Es gibt zwar Unterschiede im Grad, aber es gibt große Ähnlichkeiten in der Art und Weise, wie diese Menschen andere quälen.“
- Warum entschuldigt sich diese Person nicht?, Yoon Seoram (윤서람), Bom-e (봄에)
Ob wir wollen oder nicht, wir begegnen im Leben solchen Wesen. Dadurch erkennen wir ganz natürlich, dass 'Was gut ist, ist gut' nicht immer stimmt und dass ein freundliches Leben nicht immer glücklich macht. Darüber hinaus lernen wir, wie die Tugend der Freundlichkeit und der Ausdruck 'Was gut ist, ist gut' von bösen Menschen verzerrt werden, wenn sie in eine ungünstige Lage geraten.
Mädchen mit roter Baskenmütze, die in einen Handspiegel schaut (1921)_Paul Stahr (Amerikanisch, 1883-1953)
„Macht ein freundliches Leben wirklich glücklich?“
Dies ist eine komplexe Frage, die je nach Situation unterschiedlich beantwortet werden kann. Freundlichkeit führt nicht unbedingt zu Glück, und manchmal muss man seine Rechte und Prinzipien verteidigen, auch wenn es bedeutet, Freundlichkeit aufzugeben. Letztendlich ist es wichtig, für wen und für wen man freundlich sein möchte.
Kommentare0